Kleidersammlung in Wrescherode und Heckenbeck

Das Bild zeigt zwei Personen, die Kleidersäcke in ein Fahrzeug der Bethel-Stfitung

Die Kleidersammlung Bethel findet vom 11.-16. August statt. Dieses Mal im Jugendzentrum Phoenix und in der Pfarrhaus Scheune in Heckenbeck.

Die Kirchengemeinden im Gestaltungsraum Gandersheim-Heberbörde machen wieder bei der Kleidersammlung für Bethel mit. 

Vom 11.-16. August können Spenden an folgenden Standorten abgegeben werden: 

  • Jugendzentrum Phoenix
    Landwehr 13, Wrescherode
    jeweils von 9 - 12 Uhr
  • Pfarrhaus Scheune
    Kreienser Straße 1, 37581 Heckenbeck
    Abgabe zu jeder Zeit

Was kann in den Kleidersack?
Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe (bitte paarweise bündeln),
Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten – jeweils gut (am besten in
Säcken) verpackt 

Nicht in den Kleidersack gehören:
Lumpen, nasse, verschmutzte oder beschädigte Kleidung und Wäsche,
Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe,
Klein- und Elektrogeräte.

Kleidersäcke sind im Gemeindebüro im Elisabeth-Haus (Stiftsfreiheit 1) erhältlich. Der Umwelt zuliebe sollten möglichst eigene Säcke verwendet werden.

Es werden leider keine Briefmarken für die Briefmarkenstelle Bethel mitgenommen. 

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung. v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel · Brockensammlung Bethel
Am Beckhof 14 · 33689 Bielefeld · Tel. 0521 144-3779

Über die Bethel-Stiftung

Recycling ist nicht nur gut für die Umwelt, es schafft Arbeitsplätze und ist auch aus sozialer Sicht empfehlenswert. Kaum zu glauben, dass es diese Idee bereits im Jahr 1890 gab - bei der Gründung der Brockensammlung Bethel. Was vor mehr als 130 Jahren begann, ist heute dank der Hilfe von rund 4.500 Kirchengemeinden in Deutschland aktueller denn je. Knapp 10.000 Tonnen Alttextilien werden der Brockensammlung Bethel jedes Jahr anvertraut. 

Dank der Kleider- und Sachspenden können in der Brockensammlung rund 90 Menschen beschäftigt werden. Knapp 20 Mitarbeiter haben eine Beeinträchtigung, die es ihnen erschwert, auf dem ersten Arbeitsmarkt eine Stelle zu finden. Beim Sammeln, Sortieren und Verkaufen der Altkleider werden hohe Standards eingehalten. Die Brockensammlung Bethel hat sich dafür dem Dachverband FairWertung e.V. angeschlossen. Er steht für Transparenz und Kontrolle, sowohl in Bezug auf ein fachgerechtes Recycling wie auf einen ethisch vertretbaren Handel mit anderen Ländern. Erlöse aus dem Verkauf, zu dem auch ein großer Secondhand Laden in Bethel beiträgt, kommen der Arbeit der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel zugute. 

Für Menschen da sein: Das ist der Auftrag Bethels seit der Gründung 1867. Heute engagieren sich die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in acht Bundesländern für behinderte, kranke, alte oder benachteiligte Menschen. Bethel ist eine der größten diakonischen Einrichtungen Europas. In über 150 Jahren ist ein vielfältiges Netz der Hilfe entstanden. Zu ihm gehören Assistenz- und Pflegeleistungen in der eigenen Häuslichkeit, besondere Wohnformen, Pflegeeinrichtungen, Kliniken und Hospize, Angebote zur Teilhabe an Bildung, Rehabilitation und Arbeit sowie Schulen, Ausbildungsstätten und Hochschulen.

Mit Herz und Knowhow setzen sich die rund 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, um Menschen zu betreuen und zu fördern, sie zu beraten oder zu behandeln. 

So ist Bethel bis heute: diakonisch geprägt, sozial engagiert.


Weitere Informationen:
www.brockensammlung-bethel.de
www.bethel.de